top of page

STILLBEGLEITUNG

Auch wenn das Stillen von der Natur so vorgesehen wurde und ein gesundes Neugeborenes alles für eine erfolgreiche Stillbeziehung mitbringt, verläuft das Stillen in der Anfangszeit oft nicht wie erhofft oder es treten Unsicherheiten und Komplikationen während der Stillzeit auf. Zudem prasseln ab dem ersten Tag der Schwangerschaft, spätestens mit der Geburt des ersten Kindes, unzählige ungefilterte Informationen auf junge Mütter ein. Auch über das Stillen kursieren viele Mythen und Halbwahrheiten. Dies führt häufig zu einer großen Unsicherheit seitens der werdenden oder stillenden Mutter. Fragen, Unsicherheiten und Stillprobleme können jedoch mit dem richtigen Maß an Unterstützung und fachlichem Rat überwunden werden.

Geeignete Themen sind u.a.:

individuelle Stillvorbereitung

Anlegetechnik

zu viel / zu wenig Milch

Schwieriger Stillstart
Saugverwirrung

Wunde Brustwarzen

Schmerzen
Negative Gefühle beim Stillen
Milchstau und Mastitis
Probleme durch Hilfsmittel wie Brusthütchen
Beikosteinführung
Häufiges nächtliches Aufwachen
Dauerstillen
Stillpausen einführen
Abstillen

Beikostberatung

Kaum hat es sich mit dem Stillen oder der Flasche so richtig eingespielt, kommen direkt wieder neue Fragen zum Thema Beikost auf. Es geht bereits mit der Frage los, wann der richtige Zeitpunkt zum Beikoststart ist. Und womit beginnt man am besten? Muss es immer der klassische Karottenbrei sein? Und wie merke ich, ob alles gut läuft und mein Kind auch genügend Nährstoffe erhält? Zusätzlich hört man jede Menge unterschiedlicher Meinungen und weiß am Ende überhaupt nicht mehr, wie das alles funktionieren soll.

Geeignete Themen sind u.a.:

Eigenen Weg finden

Richtiger Zeitpunkt

Geeignete Lebensmittel

Verdauung

Beikost und Abstillen

Nährstoffe

Kind isst "wenig"

Hilfsmittel

Verschlucken

Unsicherheit

SCHLAFBERATUNG

Kaum ein Thema beschäftigt Eltern im ersten Lebensjahr, aber auch darüber hinaus, so sehr wie der Schlaf unserer Kinder. Wir sind stolz, wenn sie schnell durchschlafen und zweifeln an uns, wenn sie jede Stunde nachts wach werden. Die Schlafentwicklung eines Babys oder Kleinkindes ist jedoch nicht linear und durch unterschiedlich ausgeprägte Grundbedürfnisse und Komponenten bedingt. Als Schlafberaterin kann ich Dich und Deine Familie bindungs- und bedürfnisorientiert begleiten.

Geeignete Themen sind u.a.:

​... Du bist erschöpft, weil dein Kind nachts häufig aufwacht

​... Du musst dein Kind in den Schlaf tragen, schieben, wippen - hast dafür aber keine Kraft mehr

... Du fragst dich ständig, ob dein Kind ein normales Schlafverhalten hat

... Fragen zu Schlafenszeiten und Schlafdauer

... Du hast viele Unklarheiten in Bezug auf das Einschlafen/Durchschlafen

... Geschwisterschlaf

... Du fragst dich, ob auch andere Personen dein Kind ins Bett bringen können

... und viele weitere Fragen rund um den Baby- und Kleinkindschlaf

Mein Beratungsansatz orientiert sich an der Philosophie und den Beratungsgrundsätzen des Vereins für ganzheitlichen Baby- und Kinderschlaf

Ich distanziere mich ganz deutlich von Schlaftrainings, bin jedoch jederzeit bereit mit Familien zu arbeiten, die in der Vergangenheit aus der Not heraus zu Methoden dieser Art gegriffen haben.  Für ein bindungsstärkendes Miteinander ist es nie zu spät. 

PREISE

Kosten: 60,00 € / 1 Stunde (15,00 € / 15 Minuten)

Die Abrechnung erfolgt, pro angefangene 15 Minuten.

Es lohnt sich immer, die Rechnung für eine Stillberatung bei der Krankenkasse einzureichen. Manche Kassen übernehmen die Kosten.

Dauer: 15 Minuten bis 1,5 Stunden

Sollten nach 1,5 Stunden noch Fragen offen sein, vereinbaren wir auf Wunsch einen neuen Termin. Bei Terminen vor Ort plane ich etwas mehr Zeit ein.

Anfahrtspauschale:

Bei einer persönlichen Beratung bei Dir vor Ort werden zusätzlich Fahrtkosten von 0,50€ / km berechnet (kürzeste Strecke laut Google Maps).

ABLAUF

- Sende mir eine E-Mail oder Nachricht über das Kontaktformular. Beschreibe dort bitte Dein Anliegen und ob Du sie telefonisch, online oder vor Ort wünscht. 

- Ich melde mich schnellstmöglich mit einem Termin und sende Dir meine AGB / ABB und Datenschutzerklärung sowie passend zum Beratungsthema ggf. einen Fragebogen zu. Sende mir diese ausgefüllt zwei Tage vor unserem Termin wieder zurück.

- Im Beratungsgespräch schilderst Du mir Euer konkretes Problem und teilst mir Deine Wünsche mit.

- Wir werden zunächst Dein Anliegen besprechen. Ich stelle Dir problemspezifische Fragen und erhalte von Dir Informationen über Deine Vorstellungen, Erwartungen und Sorgen sowie über Dein Kind und die Situation. Ich werde Dir außerdem Hintergründe erklären und Dir aufzeigen, was für Euch und Eure Situation wichtig ist. Gemeinsam werden wir dann mögliche Lösungen und Herangehensweisen überlegen, wie wir Eure Situation individuell und bedürfnisgerecht anpassen können.

- Sollte ich merken, dass ein Thema meine Kompetenzen überschreitet, werde ich das frühzeitig anmerken und Euch an entsprechendes Fachpersonal weiter verweisen. 

Weitere Informationen

- Die Rechnung erhältst du nach der Beratung per E-Mail.

- Es handelt sich um ein einmaliges Gespräch, eine weitere Begleitung erfolgt nicht. Für einen Beratungstermin per Telefon oder Video plane ich 1,5 Stunden ein. Sollte es über diesen Zeitraum weitere Fragen geben, vereinbaren wir auf Wunsch einen neuen Termin.

bottom of page